Inhalt der Seite

Aktuelles

Hier werden Sie über alle aktuellen Entwicklungen und Neuigkeiten rund ums Thema Geodaten informiert. 

28.09.2023 - Fortführung Liegenschaftskataster gestoppt
Am 27.09.2023, wurden die letzten Fortführungen des Liegenschaftskatasters im alten Datenmodell übernommen. Bis zur Wiederaufnahme der Fortführungen im neuen Datenmodel (GID 7) bleibt der Datenbestand eingefroren.
Da aktuell auch keine Fortführungsmitteilungen der Grundbuchämter eingearbeitet werden, ist eine Auskunft über die Eigentümerangaben nicht mehr zuverlässig möglich. Eigentümerauskünfte müssen bis Anfang November direkt bei den Grundbuchämtern eingeholt werden.



19.09.2023 - Liegenschaftskatasterdaten im Oktober nicht aktuell
Auf Grund von Änderungen in den Bundes- und Landesvorschriften (GID 6.0.1 nach GID 7.1.2) müssen die Daten des Liegenschaftskatasters (ALKIS) in ein aktualisiertes Datenmodell migriert werden.
Diese Arbeiten werden ab dem 15. September 2023 durchgeführt. Ab Anfang Oktober werden die ALKIS-Daten dann nicht mehr fortgeführt, um die Migration durchführen zu können.
In den GIS-Systemen wird der eingefrorene Stand des Liegenschaftskatasters (ALKIS) weiter abrufbar sein. Aber Änderungen in den Eigentümerangaben durch die Grundbuchämter werden auch nicht mehr eingearbeitet. Bis zur voraussichtlichen Wiederaufnahme der Fortführungen Anfang November müssen Eigentümerauskünfte daher direkt von den Grundbuchämtern erfolgen.
Die konkreten Daten hängen vom Fortschritt der Arbeiten ab, wir werden hier entsprechend informieren.


20.04.2023 - Luftbilder 2022 und Bodenrichtwerte 2023 stehen bereit
Die aktuellen Luftbilder aus der Befliegung 2022 (19. Juli westliches Haltern am See, Dorsten , Gladbeck, Herten und Marl; 08. und 09. August östliches Haltern am See, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Datteln und Waltrop) stehen als endgültiges Kartenwerk mit einer Bodenauflösung von 10 cm im GTIS-AAP (MapInfo), als WMS-Dienst und im geoatlas unter dem Button „Basiskarten wechseln“ und unter der Kategorie "Karten & Luftbilder" zur Verfügung.

Außerdem stehen die aktuellen Bodenrichtwerte aus 2023 ebenfalls im GTIS-AAP (MapInfo) und geoatlas bereit.


20.03.2023 - Aktualisierung der regioPortale abgeschlossen
Mit der Veröffentlichung von regioplaner.de im neuen Design wurde die Aktualisierung der vier regioPortale abgeschlossen. In modernem Design mit Infografiken und interaktiven Karten stellen wir aktuelle Informationen zu folgenden Themen bereit:

regiofreizeit.de zeigt mehr als 1.000 Ausflugsziele und 60 Tourentipps im Kreis Recklinghausen und in der Stadt Bottrop.

regioklima.de bietet eine Übersicht über klimarelevante Daten, Messreihen und Projekten vom Kreis Recklinghausen in Kooperation mit den 10 kreisangehörigen Städten.

regioplaner.de ist das Planungs- und Informationsportal für den Kreis Recklinghausen und die Stadt Bottrop und bietet einen Überblick über alle planungsrelevanten Themen.

regiochemie.de zeigt mehr als 800 Unternehmen und Einrichtungen der Chemischen Industrie im Ruhrgebiet mit dem Schwerpunkt Emscher-Lippe-Region.

Zentral erreichbar sind alle Portale über regioportale.de

Tel. 02361 53-4032 (Herr Schäper) Email: m.schaeper@kreis-re.de

22.11.2022 - Neue Struktur der Kartenanwendung GeoAtlas
Um den geoatlas für Sie übersichtlicher zu gestalten, wurden die Geodaten neu gegliedert.

  • Die Kategorie „Freizeit“ wurde entfernt. Die Freizeitthemen finden Sie ab sofort nur noch in unserem beliebten Freizeitportal regiofreizeit.de .
  • In „Gesundheit & Soziales“ finden Sie nun alle Informationen vom Kindergarten bis zur Pflege im Alter.
  • Die Geobasisdaten wurden aus der Kategorie „Planung & Bauen“ in die neue Kategorie „Karten & Luftbilder“ verschoben.
  • Die Kategorien „Natur & Umwelt“ sowie „Ordnung & Bevölkerungsschutz“ bleiben unverändert.

20.10.2022 - Luftbilder aus 2022 als vorläufige Variante verfügbar
Die aktuellen Luftbilder aus der Befliegung 2022 (19.07., 08.08. und 09.08.2022) des Geonetzwerk.metropoleRuhr stehen als vorläufiges Kartenwerk mit einer Bodenauflösung von 10 cm  im geoatlas zur Verfügung.

Die vorläufigen Orthophotos (vDOP) sind ein Zwischenprodukt aus dem Herstellungsprozess der Digitalen Orthophotos (DOP). Das Kartenwerk beinhaltet vorläufige Ergebnisse, die dem Qualitätsstandard des amtlichen DOP noch nicht entsprechen (Lagegenauigkeit, Radiometrieanpassungen etc.)!

Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Benutzung der Daten im Hinblick auf Rechtsvorgänge!

06.07.2022 - Ersterfassung der Amtlichen Basiskarte (ABK) abgeschlossen
Nach ca. sechseinhalb Jahren ist es endlich vollbracht. Die Ersterfassung der ABK konnte auf einer Fläche von 760 km² und in 1.450 Fluren abgeschlossen werden.

Folgende Zahlen verdeutlichen den Umfang der geleisteten Arbeit.

Ca. 75.000 neue, veränderte oder gelöschte Gebäude
Ca. 22.000 aufgestellte Veränderungsnachweise für die Grundbuchämter
Ca. 15.000 Veränderungen an der Bodenschätzung

Damit steht die neue farbige Basiskarte flächendeckend im Zielmaßstab 1:5.000 als Nachfolgerin der Deutschen Grundkarte (DGK 5) zur Verfügung und wird in Zukunft turnusmäßig aktuell gehalten.

Für die Nutzung als Hintergrundkarte gibt es die ABK auch als schwarz-weiß Ausgabe.

Bitte beachten Sie, dass die DGK 5 als Hintergrundkarte nicht mehr geeignet ist. Das Kartenwerk wird nicht mehr aktualisiert.

28.02.2022 - Windenergieanlagen als interaktive Karte verfügbar
Die Standorte der Windenergieanlagen im Kreisgebiet Recklinghausen finden Sie in einer interaktiven Karte im Geo-Atlas.

Zu jeder Windenergieanlage sind u.a. Informationen zum Anlagentyp und einige technische Daten hinterlegt. Die Daten werden alle sechs Monate aktualisiert.

Windenergieanlagen können innerhalb von drei Jahren nach erteilter Genehmigung errichtet werden. In der Kategorie genehmigte und bestehende Windenergieanlagen kann es daher vorkommen, dass erst kürzlich genehmigte Anlagen noch nicht auf dem Luftbild zu erkennen sind.

11.02.2022 - Anpassung Corona WMS und Corona-Statistik im Geo-Atlas
Da die Zahlen zu den Genesenen und aktuell Infizierten nicht mehr erhoben werden, wurden die beiden Layer aus dem WMS-Dienst und im Geo-Atlas entfernt.

06.01.2022 - Corona-Impfstellen für Kinder (5 - 11 Jahre) im Geo-Atlas verfügbar
Die Standorte der Impfstellen für Kinder-Impfungen (5 - 11 Jahre) finden Sie im Geo-Atlas des Kreises als interaktive Karte. Weitere Informationen zur Corona-Schutzimpfung und den Impfstellen finden Sie hier.

17.12.2021 - Corona-Impfstellen im Geo-Atlas verfügbar
Die Standorte der Impfstellen für Erst- und Zweitimpfungen sowie Boosterimpfungen finden Sie im Geo-Atlas des Kreises als interaktive Karte. Weitere Informationen zur Corona-Schutzimpfung und den Impfstellen finden Sie hier.

11.11.2021 - Starkregengefahrenhinweiskarte NRW
Die Hinweiskarte Starkregengefahren des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) stellt für Nordrhein-Westfalen die landesweit hydrodynamisch modellierten Fließgeschwindigkeiten und Überflutungstiefen für Starkregenereignisse dar. Insbesondere werden Wasserhöhen und Fließgeschwindigkeiten von Starkregenereignissen für die NRW-Landesfläche kartographisch dargestellt.
Die Starkregengefahrenhinweiskarte NRW steht im Geo-Atlas zur Verfügung.

18.06.2021 - Eine Reise in die Vergangenheit
Historische Luftbilder aus den Jahren 1926 bis 2018 stehen in einer interaktiven Karte im Geo-Atlas zur Verfügung. Die Luftbilder können mit Hilfe eines Tranzparenzreglers überlagert werden, so dass Veränderungen in den Jahrgängen sichtbar werden.
Neben den historischen Luftbildern können auch das aktuelle Luftbild und Schrägluftbilder eingesehen werden.

Weitere Information und ein Video zum Umgang mit den historischen Luftbildern finden Sie hier.

26.03.2021 - Schnellteststellen im Geo-Atlas verfügbar
Für Bürgerinnen und Bürger besteht die Möglichkeit, sich per Schnelltest auf das Coronavirus testen zu lassen. Die Standorte der Teststellen finden Sie im Geo-Atlas des Kreises als interaktive Karte. So können Sie schnell und einfach sehen, welche Teststelle sich in Ihrer Nähe befindet. Weitere Informationen zu den Schnelltests finden sie hier.

04.03.2021 - neue URL WMS Umwelt / WMS Straßen eingestellt
Der WMS Dienst Umwelt ist ab sofort nur noch unter folgender URL aufrufbar.
https://geoservice.gkd-re.de/wss/service/KreisRE_GeoAtlas_Umwelt/guest

Der WMS Dienst Strassen wurde - wie bereits angekündigt - eingestellt.
Bitte nutzen Sie den Dienst des Landesbetrieb Straßenbau NRW.
http://www.nwsib-online.nrw.de/GCGisService?

Eine Übersicht der vom Kreis Recklinghausen angebotenen Web-Dienste finden Sie hier.

16.06.2020 - Das Katasteramt öffnet sein Archiv

Der Fachdienst Kataster und Geoinformation stellt historische Urkarten in einer interaktiven Karte im Geo-Atlas zur Einsicht bereit.

Die Urkarte ist das Urstück der Flurkarte. Im Kreisgebiet gibt es ca. 1.300 historische Urkarten aus dem Zeitraum von 1820 bis 1888.

Die historischen Urkarten wurden hierfür eingescannt, georeferenziert und ein Umring pro Karteninhalt erstellt. Die Umringe der Karten werden - mit geringen Abweichungen in der Lagegenauigkeit - im Geo-Atlas des Kreises dargestellt. Die zugehörige Urkarte kann entweder als Gesamtkartenwerk (annähernd blattschnittslos) oder durch einen Klick auf einen Umring als Einzelkarte in der Darstellung mit Kartenrand angezeigt werden. Der Kartenrand enthält weitere Informationen zur Karte.

Der digitale Datenbestand der Urkarten steht in den Bereichen der abgebildeten Umringe zur Verfügung und wird stetig erweitert.

Weitere Information zu den Urkarten

07.05.2020 - Corona-Statistik: Weitere Karte mit Fallzahlen der aktuell Infizierten
Eine weitere Karte zur räumliche Darstellung der Zahlen der aktuell an Corona infizierten Personen pro Gemeinden steht im Geo-Atlas bereit.

21.04.2020 - OpenData-Bereitstellung der Corona-Statistik
Die aktuellen und zurückliegenden Fallzahlen der Corona-Statistik stehen als öffentliche Daten (OpenData) im OpenNRW-Portal zum Download zur Verfügung. Unter Ressourcen kann eine Excel-Tabelle als ZIP-Datei heruntergeladen werden.
Die Bereitstellung der Daten erfolgt automatisiert.

03.04.2020 - Corona-Statistik online und im Geo-Atlas als Karte verfügbar
Die aktuellen Zahlen der Bestätigten Corona-Fälle, Gesundeten, Todesfälle und aktuell Infizierten für den Kreis Recklinghausen und die zehn Gemeinden werden 2-mal täglich automatisiert durch einen digitalen Prozess aufbereitet und in einem Diagramm und räumlich in einer interaktiven Karte im Geo-Atlas dargestellt. Darüberhinaus stehen die Daten als WMS-Dienst zur Verfügung.
Weitere Informationen rund um das Thema Corona und Links zu den Diagrammen der einzelnen Gemeinden finden Sie hier.

24.09.2019 - Umstellung auf Stadtplanwerk 2.0
Der Regionalverband Ruhr hat sein Stadtplanwerk auf die neue Version Stadtplanwerk 2.0 umgestellt. Als Datengrundlage hierfür dienen ALKIS, ATKIS und OSM-Daten sowie die Flächennutzungskartierung des RVR.

Das Stadtplanwerk wird unter der „Creative Commons“ Lizenz „CC BY 4.0 int“ bereitgestellt.

Im Geo-Atlas-Viewer steht das neue Kartenwerk bereits zur Verfügung. Der Zugriff auf das Kartenwerk erfolgt Dienste basierend. Somit ist immer die höchstmögliche Aktualität sichergestellt.

20.05.2019 - Aktualisierung der Kindergärten
Die Standorte der Kindergärten im Kreis Recklinghausen wurden aktualisiert und stehen im Geo-Atlas zur Verfügung.

Zusätzlich sind die Standorte der Kindergärten auch als Onlinedienst (WMS und WFS) verfügbar. Die zugehörigen Metadatensätze im Metainformationssystem (MIS) des Kreises finden Sie hier.

Eine Übersicht aller vom Kreis Recklinghausen angebotenen Dienste finden Sie hier.

13.05.2019 - Dem Metainformationssystem (MIS) wird „Leben eingehaucht“
Das Metainformationssystem (MIS) dient der Erfassung und Bereitstellung von Metadaten der Kreisverwaltung Recklinghausen.
Über eine Suchmaschine sind öffentliche Metadaten des Kreises Recklinghausen recherchierbar.

Seit Anfang Mai werden die ersten Metadatensätze erfasst und sukzessiv erweitert.

15.03.2019 - OpenData-Stellung bei der Kreisverwaltung
Ein Ziel der Kreisverwaltung Recklinghausen ist es, möglichst viele Daten der Allgemeinheit bzw. der Gesellschaft ohne Einschränkungen zur freien Verwendung zugänglich zu machen. Hierzu zählen sowohl Daten mit als auch ohne Raumbezug. Dieses soll durch folgenden Standard innerhalb der Verwaltung vereinheitlicht werden: OpenData by default.

Zur Festlegung einheitlicher Vorgaben wird gerade ein Leitfaden bzw. eine Dienstvereinbarung erarbeitet.

04.03.2019 - Aktuelle Luftbilder DOP 10 verfügbar
Die aktuelle Luftbildbefliegung aus 2018 aus der Luftbildkooperation des Geonetzwerk.metropoleRuhr mit einer Bodenauflösung von 10cm steht im Geo-Atlas-Viewer zur Verfügung.
Es handelt sich um eine Befliegung im unbelaubten Zustand aus April 2018.

06.12.2018 - Neuer Geo-Atlas-Viewer geht an den Start
Das beim Kreis Recklinghausen eingesetzte Web-GIS (Geo-Atlas-Viewer) wurde von der Firma Agis komplett neuentwickelt und auf OpenSource-Technologie umgestellt.

Mit der neuen und intuitiven Anwendung wird ein schneller Zugang zu den Geodaten der Verwaltung gewährleistet. Das umfangreiche Funktionsangebot ist leicht zu bedienen und vereint alle Komponenten eines modernen Web-GIS.

Für den Schnelleinstieg stehen am Bildrand sogenannte „Storymaps“ bereit, die auf aktuelle Themen hinweisen und zu vordefinierten Kartenansichten führen.

Durch nutzerspezifische Ansichten und Rechteverwaltung können mittels eines kennwortgeschützten Zugangs datenschutzrelevante Geodaten für bestimmte Benutzergruppen wie z.B. die Polizei, kreisangehörige Kommunen oder spezielle Benutzer bereitgestellt werden.

Um den heutigen Anforderungen Rechnung zu tragen, ist der Geo-Atlas Viewer selbstverständlich auch auf mobilen Endgeräten einsetzbar (Responsive).

Die Anwendung dient nicht nur zur Bereitstellung und Visualisierung von Geodaten, sondern ist darüber hinaus ein wichtiger Baustein im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung von Verwaltungsprozessen. Diese können in Abhängigkeit der Kartenposition aus dem Portal heraus gestartet und so mit weiteren internen und externen Web-Verfahren vernetzt werden.

Eine Kurzanleitung mit den wichtigsten Erklärungen befindet sich im rechten Bereich der Anwendung.

10.09.2018 - Neuer Zugang zum Digitalen Rissarchiv (LinkBase Web)

Das Digitale Rissarchiv steht ab sofort unter der neuen Adresse https://geoserver4.kreis-re.de/linkbaseweb/ zur Verfügung.

Der Zugang http://www.geoserver3.kreis-re.de/linkbaseweb/ wurde dadurch abgelöst.

28.08.2018 - Schulstandorte und Kindergärten aktualisiert

Die Schulstandorte für das Schuljahr 2018/2019 und die Standorte der Kindergärten im Kreis Recklinghausen wurden aktualisiert und stehen im Geoviewer des Geo-Atlases zur Verfügung.

Zusätzlich sind die Standorte der Schulen und der Kindergärten auch als Onlinedienst (WMS und WFS) verfügbar. Eine Übersicht der vom Kreis Recklinghausen angebotenen Dienste finden Sie hier.

Unter der Rubrik Bildung wird darüber hinaus eine Schulsuche angeboten.

15.08.2017 - 3D Stadtmodell geht an den Start

Das 3D Stadtmodell wird nun auch im Internet als interaktive Webanwendung bereitgestellt. Für die Nutzung dieser WebGL-basierten Anwendung wird ein aktueller Firefox-Browser empfohlen.

3D-Geobasisdaten sind aus den Gebäuden des Liegenschaftskatasters abgeleitete, dreidimensionale, digitale Körperobjekte. Diese werden, zusammen mit einem Digitalen Geländemodell, in unterschiedlichen Detaillierungsgraden als ein flächendeckendes 3D-Stadtmodell des Kreises Recklinghausen bereitgestellt. Dabei werden die vom Land NRW erstmals abgeleiteten Gebäude nach und nach korrigiert, fortgeführt, weiter detailliert und ausgestaltet.

Das 3D-Stadtmodell ist Grundlage z.B. für Visualisierungen von Planungen, energetische Analysen, für touristische Zwecke, Raumplanungen, etc. Es wird vom Fachdienst Kataster und Geoinformation als interaktive Webanwendung zur Betrachtung dreidimensionaler räumlicher Strukturen bereitgestellt.

27.04.2017 - Grundstücksmarktbericht 2017
Der umfangreiche Grundstücksmarktbericht 2017 des Gutachterausschusses für Grundstückswerte kann ab sofort über das Internetportal www.borisplus.nrw.de heruntergeladen werden. Grundlage des Berichtes sind aktuelle Beschlüsse des Gutachterausschusses zum Grundstücksmarkt für die Städte Castrop-Rauxel, Datteln, Haltern am See, Herten, Oer-Erkenschwick und Waltrop.

Für Rückfragen steht der Gutachterausschuss für Grundstückswerte zur Verfügung.
Kontakt: gutachterausschuss@kreis-re.de

10.02.2017 - Verbreitungsgebiete nach Landesjagdgesetzes online

Gemäß der Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes (Landesjagdgesetzdurchführungsverordnung - DVO LJG-NRW) muss die untere Jagdbehörde die Verbreitungsgebiete für Rotwild, Sikawild (im Kreisgebiet nicht vorhanden) und Damwild auf Karten im Maßstab 1:50.000 zur Ansicht bereitstellen.
Als zusätzlichen Service für Behörden und Bürger wurden diese nun auch durch das Geodatenzentrum der Kreisverwaltung Recklinghausen digital aufbereitet und online im Geo-Atlas bereitgestellt.

13.07.2016 - Geonetzwerk.metropoleRuhr

Das Geonetzwerk.metropoleRuhr ist ein Kooperationsprojekt der elf kreisfreien Städte, vier Kreise und des Regionalverbandes Ruhr, das 2013 gegründet wurde. Ziel der Kooperation ist es, eine gemeinsame Geodateninfrastruktur aufzubauen und in einem regionalen Geoportal der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

In regelmäßigen Abständen informiert das Geonetzwerk.metropoleRuhr in einem Newsletter über die aktuellen Entwicklungen. Im Newsletter 02/2016 wird über folgende Themen informiert: 

  • bplan.geoportal.ruhr auch mobil
  • Das Evaluationsergebnis liegt vor
  • Zu Gast bei Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert
  • Neue Schulungsangebote im Herbst
  • Wie klappts eigentlich...  
27.04.2016 - Grundstücksmarktbericht 2016

Der Gutachterausschuss hat den Immobilienmarkt des Jahres 2015 für die Städte Castrop-Rauxel, Datteln, Haltern am See, Herten, Oer-Erkenschwick und Waltrop analysiert und die Ergebnisse im Grundstücksmarktbericht 2016 zusammengestellt. Interessierte können den Grundstücksmarktbericht kostenfrei in digitaler Form über das Internetportal www.borisplus.nrw.de herunterladen. 

Für Rückfragen steht der Gutachterausschuss für Grundstückswerte zur Verfügung.
Kontakt: gutachterausschuss@kreis-re.de

03.03.2016 - Gutachterausschuss veröffentlicht aktuelle Bodenrichtwertzonen

Die Bodenrichtwertzonen und Bodenrichtwerte wurden aktualisiert. Diese und weitere Informationen zum Immobilienmarkt können Sie auch im Internetportal BORISplus abrufen.

01.03.2016 - Aktuelle Luftbilder verfügbar

Die aktuelle Luftbildbefliegung aus 2015 von Geobasis NRW ist nun in allen Kartenanwendungen verfügbar.

02.02.2016 - Digitale Karte mit Jagdbezirken ist online

Ob bei Wildunfällen, verirrten Tieren oder einfach bei der Suche nach einem Ansprechpartner: Wer Fragen rund um die Jagdreviere im Kreis Recklinghausen hat, kann sich auf einer aktualisierten, digitalen Karte einen Überblick über die 172 Jagdbezirke verschaffen. (Weiterlesen...)

Januar 2016 - Schiedsbezirke Online - Schlichten statt Richten

Zusammen mit dem Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V. (BDS) im Kreis Recklinghausen ist eine Online-Anwendung mit Schiedsbezirken erstellt worden, die es dem Bürger, der Verwaltung aber auch den Gerichten und der Polizei erlaubt, über eine Adresseingabe die zuständige Schiedsperson zu finden. Einen Fachbeitrag hierzu finden Sie beim LandkreistagNRW. (Eildienst Januar 2016, Seite 14 ff)