Inhalt der Seite

Essstörungen

Zuerst hungert die Seele - Aufklärung, Hilfe und Prävention bei Essstörungen


Wenn Essen zum Problem wird

Wenn der eigene Körper und die Nahrungsaufnahme zum Feind werden: Essstörungen können jede und jeden treffen. Häufig sind Mädchen und junge Frauen betroffen. Essstörungen entstehen aus einem gestörten Verhalten zum Essen und zum eigenen Körper. 

Es beginnt häufig mit einem auffälligen Essverhalten. Regelmäßige Essanfälle, häufige Diäten, Angst an Gewicht zuzunehmen und ständige Gedanken ans Essen können Hinweise auf eine Essstörung sein. Die Krankheitsbilder und die Entstehungsgeschichten der Erkrankten sind unterschiedlich. Doch eines haben sie gemeinsam: Ihr Leidensdruck und der ihrer Angehörigen ist immer hoch.
 
Zuviel Essen oder gar die Verweigerung von Nahrung sind meist die Versuche, die eigenen belastenden Gefühle und Gedanken zu kontrollieren, zu behandeln oder zu verdrängen. Dies macht auf Dauer krank. Leider finden Betroffene erst spät den Weg in das örtliche Hilfesystem. 

Gerne helfen wir dabei, ein passendes Beratungsangebot zu finden:


Erstberatung - Lotsen


Erstberatung und Lotsen (kein therapeutisches Angebot)


Folgend werden Beratungsstellen aufgeführt, die Anlaufstellen für Patienten mit psychischen Beschwerden sind. Sie unterstützen Betroffene, eine geeignete Beratung zu finden.

Beratungstelefon des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit
Tel.: 0221 892031
montags bis donnerstags von 10.00 bis 22.00 Uhr
freitags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr
E-Mail: essstoerung@bzga.de
Web: www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/welche-beratung-gibt-es/telefonberatung/

 
Erziehungsberatung Vest Castrop-Rauxel
Bahnhofstr. 98
44575 Castrop-Rauxel
Tel.: 02305 3062980
E-Mail: eb-vest.castroprauxel@kreis-re.de


Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Lambertusplatz 16
44575 Castrop-Rauxel
Tel.: 02305 9235522
E-Mail: erziehungsberatung@caritas-castrop-rauxel.de


Erziehungsberatung Vest Datteln
(ebenfalls zuständig für Waltrop und Oer-Erkenschwick)
Heibeckestr. 3
45711 Datteln
Tel.: 02363 37297630
E-Mail: eb-vest.datteln@kreis-re.de


Caritasverband für das Dekanat Dorsten e.V.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Halterner Str. 28
46284 Dorsten
Tel.: 02362 7411
E-Mail: erziehungsberatung@caritas-dorsten.de


Caritasverband Marl e.V.
(für Haltern am See)
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Holtwicker Str. 27
45721 Haltern am See
Tel.: 02365 2963 500
E-Mail: erziehungsberatung@caritas-marl.de


Erziehungsberatung Vest Herten
Vitusstr. 20
45699 Herten
Tel.: 02366 10938110
E-Mail: eb-vest.herten@kreis-re.de


Caritasverband Gladbeck e.V.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Kirchstr. 5
45964 Gladbeck
Tel.: 02043 279185
E-Mail: kerstin.doernemann@caritas-gladbeck.de
E-Mail: martina.kraemer@caritas-gladbeck.de

 
Caritasverband Marl e.V.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Max-Planck-Str. 36
45768 Marl
Tel.: 02365 2963500
E-Mail: erziehungsberatung@caritas-marl.de


Psychologische Beratungsstelle der Stadt Marl
Rappaportstr. 10
45768 Marl
Tel.: 02365 96760
E-Mail: psychologische.beratungsstelle@marl.de


Erziehungsberatung Vest
Paulusstr. 47
45657 Recklinghausen
Tel.: 02361 92618310
E-Mail: eb-vest@kreis-re.de


Diakonie Kreis Recklinghausen (Datteln und Waltrop)
Website: www.diakonie-kreis-re.de/beratung/suchtkranke-menschen


Beratungsstelle für Frauen - Hilfe und Prävention bei sexualisierter Gewalt
Stadt Herten
Susanne Rohn
Ewaldstraße 72
45699 Herten
Telefon: 02366 / 10 67 37
Web: www.herten.de/gleichstellung/beratung-in-notlagen



Beratungsstellen


Diese Beratungsstellen sind auf das Thema Essstörungen spezialisiert.


Frauenberatungsstellen Gladbeck e.V.
Wilhelmstraße 46
45964 Gladbeck
Tel.: 02043 66699
E-Mail: team@frauenberatungsstelle-gladbeck.de
Web: www.frauenberatungsstelle-gladbeck.de


Frauen helfen Frauen e.V. Marl, Beratungsstelle für Frauen und Mädchen
Paul-Schneider-Straße 27
45770 Marl
Tel.: 02365 14640
E-Mail: info@frauenberatungsstelle-marl.de
Web: www.frauenberatungsstelle-marl.de


Frauenberatung Recklinghausen e.V.
Springstraße 6
45657 Recklinghausen
Tel.: 02361 15457
E-Mail: kontakt@frauenberatung-recklinghausen.de
Web: www.frauenberatung-recklinghausen.de/beratung/


Caritasverband Ost-Vest e.V.
Sixtusstraße 39
45721 Haltern am See
Tel.: 02363 56 56 0
E-Mail: info@caritas-ostvest.de
Web: https://www.caritas-ostvest.de/kontakt/haltern-am-see.html




Stationäre und ambulante Behandlung


Essstörungen sind heilbar. Je früher die Behandlung beginnt, desto höher die Heilungschance.


LWL-Klinik Marl-Sinsen
Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie · Psychotherapie · Psychosomatik
Halterner Str. 525
45770 Marl-Sinsen
Tel: 02365 - 802 - 0
E-Mail: lwl-klinik-marl@lwl.org
Web: www.lwl-klinik-marl.de/de/


LWL-Universitätsklinikum Bochum
Alexandrinenstraße 1-3
44791 Bochum
Tel.: 0234 50 77-0
E-Mail: lwl-uk-bochum@lwl.org
Web: www.uk-bochum.lwl.org/de/

Nachsorge (Wohngruppen, therapeutische Begleitung, Selbsthilfe)


Um Rückfälle zu vermeiden ist es ratsam nach einer Behandlung eine Nachsorge in Anspruch zu nehmen.


Wohngruppen und Betreuung im eigenem Wohnraum
Ev. Kinderheim Jugendhilfe

Herne & Wanne-Eickel gGmbH
Overwegstr. 31
44625 Herne
Tel.: 02323 99494 0
E-Mail: info@ev-khh.de


Frauenberatungsstellen Gladbeck e.V.
Wilhelmstraße 46
45964 Gladbeck
Tel.: 02043 66699
E-Mail: team@frauenberatungsstelle-gladbeck.de
Web: www.frauenberatungsstelle-gladbeck.de/#


Frauen helfen Frauen e.V. Marl, Beratungsstelle für Frauen und Mädchen
Paul-Schneider-Straße 27
45770 Marl
Tel.: 02365 14640
E-Mail: info@frauenberatungsstelle-marl.de
Web: www.frauenberatungsstelle-marl.de/


Frauenberatung Recklinghausen e.V.
Springstraße 6
45657 Recklinghausen
Tel.: 02361 15457
E-Mail: kontakt@frauenberatung-recklinghausen.de
Web: www.frauenberatung-recklinghausen.de/beratung/


Caritasverband Ost-Vest e. V.
Sixtusstraße 39
45721 Haltern am See
Tel.: 02363 56 56 0
E-Mail: info@caritas-ostvest.de
Web: www.caritas-ostvest.de/kontakt/haltern-am-see.html


Online-Selbsthilfegruppe

Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche, Landesverband NRW e.V.
Gruppe „aushalten“ (Essstörungen)
Mathiasstraße 13
44879 Bochum
Tel.: 0234 490427
E-Mail: info@bke-nrw.de
Web: www.mog-bke.de/meine-online-gruppen/

Präventionsangebote für Schulen


Angebot der Gesundheitsförderung Kreis Recklinghausen


1. Workshop „Gesundes Essverhalten – Gib Essstörungen keine Chance!“
 
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 empfehlen wir den Workshop „Gesundes Essverhalten – Gib Essstörungen keine Chance“. Es handelt sich um einen 120-minütigen Workshop, der die Erkrankung erklärt, auf die Ursachen und die Entwicklung von Essstörungen eingeht und den Jugendlichen Denkansätze zur Stärkung ihres Selbstbewusstseins bietet. Die Schulungen finden flexibel nach Absprache in Ihren Räumlichkeiten statt. Sie können sowohl in den Unterricht einfließen als auch ein gesondertes Thema an einem Projekttag sein.

2. Schulungen für Lehrkräfte und Schulpersonal
 
Das Schulpersonal hat die Möglichkeit, sich in einem 90-minütigen Online-Vortrag „Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen“ über die Erkrankung, ihre Entstehung, die Signale betroffener Personen sowie Hilfestellungen seitens der Lehrkräfte zu informieren.

3. 6-Stufenplan – Handlungsleitfaden Essstörungen an Schulen
 
Das Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen hat einen 6-Stufenplan Essstörungen für Schulen entwickelt, der sowohl die Prävention, als auch einen Handlungsrahmen bei Verdachtsfällen, schweren Krankheitsverläufen und der Widereingliederung nach Behandlungen beinhaltet.

Kontakt

Regina Maienhöfer
Gesundheitsförderung
Tel.: 02361 53 - 5046
E-Mail: r.maienhoefer@kreis-re.de


Angebot der Frauenberatungsstelle Gladbeck e. V.

Prävention Essstörungen "Klang meines Körpers" - interaktive, multimediale Ausstellung

Seit 2023 führt die Frauenberatungsstelle Gladbeck e. V. regelmäßig das interaktive Präventionsprojekt "Klang meines Körpers" zum Thema Jugendidentität und Essstörung der Werkstatt Lebenshunger e. V. für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 4 bis Jahrgangsstufe 13 durch. 

Vom 15. September bis 26. September 2025 ist die Fortsetzung geplant. 

In der Ausstellung werden Information über Krankheiten, wie Magersucht und Bulimie vermittelt und für Themen sensibilisiert, die eng mit Essstörungen verknüpft sind (Autonomie, Einsamkeit, Schönheitsideal, Perfektion, etc.)

Mit selbt geschriebenen Texten, Bildern und ausgewählten Liedern geben betroffene Jugendliche tiefe Einblicke in ihre Gefühls- und Gedankenwelt. Es geht um Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, die Angst zu versagen, nicht zu genügen, aber auch um Wünsche, Sehnsüchte und darum, was Jugendliche stark und "satt" macht. 

Dauer:    3 Stunden
Gebühr: 150 Euro
Ort:        FrauenRaum Gladbeck; alternativ: Teile der Ausstellung im Klassenzimmer

Kontakt

Frauenberatungsstelle Gladbeck e. V.
Wilhelmstraße 46
45964 Gladbeck

Sarah Sandi
E-Mail: s.sandi@frauenberatungsstelle-gladbeck.de
Tel.: 02043 - 66 699

Mira Salomon
E-Mail: m.salamon@frauenberatungsstelle-gladbeck.de
Tel.: 02043 - 66 699






Hier finden Sie weitere Informationen zu Krankheitsbildern, Risikofaktoren und Ursachen sowie Wege aus der Erkrankung


Die häufigsten Krankheitsbilder

Anorexie nervosa—Magersucht

  • Gewichtsverlust bis hin zum starken
  • Untergewicht
  • Selbstwahrnehmung als zu dick
  • Meidet kalorienreiche Nahrung
  • Angst vor Gewichtszunahme
  • Erbrechen, Medikamentenmissbrauch
  • Ausbleiben der Menstruation
  • Exzessives Sporttreiben

Bulimia Nervosa—Ess-Brech-Sucht

  • Angst vor Gewichtszunahme
  • Selbstwahrnehmung als zu dick
  • Ständige Gedanken ans Essen
  • Essanfälle, im Anschluss...
  • ...Erbrechen, Medikamentenmissbrauch
  • oder exzessives Sporttreiben

Binge-Eating-Störung

  • Essanfälle ohne Gegenmaßnahmen
  • Hoher Leidensdruck
  • Häufig übergewichtig oder sehr übergewichtig
Häufig treten Mischformen auf, auch können die Erscheinungsformen variieren und nacheinander auftreten.

Risikofaktoren und Ursachen

Die Ursachen für die Entstehung einer Essstörung sind vielseitig und von Person zu Person  unterschiedlich. Jedoch gibt es Faktoren, die die Entstehung begünstigen: 

Biologische Einflüsse:
  • Genetische Veranlagung
  • Hormone und Nervenbotenstoffe
  • Geschlecht und Alter 
Persönliche Ursachen:
  • Erziehung und Konflikte innerhalb der
  • Familie
  • Unsicherheit, Selbstzweifel
  • Hoher Leistungsanspruch, Leistungsdruck
  • Vorbilder
  • Ehrgeiz und Perfektion
  • Traumatische Erlebnisse
Soziokulturelle Einflüsse:
  • Schönheitsideale
  • Medien
  • Mobbing
  • Vergleiche mit Gleichaltrigen
Bei der Entwicklung einer Essstörung treten viele verschiedenen Risikofaktoren häufig zusammen auf.


Wege aus der Essstörung

Wer kann helfen?


Schritt 1: Beratung
  • Kinder- und Jugendarztpraxis / Hausarzt
  • Praxis für Kinder - und Jugendpsychiatrie
  • Erziehungsberatungsstellen
  • Beratungsangebote der Wohlfahrtsverbände
  • Frauenberatungsstellen
  • Online-Beratungsangebote
Schritt 2: Mögliche Behandlung
  • Ambulante Psychotherapie
  • Teilstationäre Behandlung
  • Stationäre Behandlung
 
Schritt 3: Nachsorge, z. B.
  • Wohngruppe
  • Selbsthilfeangebote
  • Ambulante Nachsorgeangebote
Je eher die Erkrankung behandelt wird, desto höher die Heilungschance!