Modellprojekt "Guter Lebensabend NRW" - Kultursensible Altenhilfe und -pflege für Senior*innen mit Einwanderungsgeschichte
Aktueller Veranstaltungshinweis:
Lesung am Tag gegen Homo-, Inter- und Transfeindlichkeit
In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Herten, RUBICON Köln und dem Projekt Guter Lebensabend NRW wird am 17.05.2023 von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Glashaus Herten eine Lesung stattfinden. Die Autorin Vera Ruhrus liest aus Ihrem Buch „Das ist alles unsere Lebenszeit." - Ältere Lesben und Schwule in der Corona Krise vor. Dabei geht es darum wie gefährdend sie die Krise erlebten, was sie stärkte und wie es nach der Pandemie ist. Wir hören selbstbewusste Lebensgeschichten über Rückzug, Freundschaften und Neuorientierung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lesung am Tag gegen Homo-, Inter- und Transfeindlichkeit
In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Herten, RUBICON Köln und dem Projekt Guter Lebensabend NRW wird am 17.05.2023 von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Glashaus Herten eine Lesung stattfinden. Die Autorin Vera Ruhrus liest aus Ihrem Buch „Das ist alles unsere Lebenszeit." - Ältere Lesben und Schwule in der Corona Krise vor. Dabei geht es darum wie gefährdend sie die Krise erlebten, was sie stärkte und wie es nach der Pandemie ist. Wir hören selbstbewusste Lebensgeschichten über Rückzug, Freundschaften und Neuorientierung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Kreis Recklinghausen gehört zu den auserwählten 21 Modellkommunen, die beim Landesförderprogramm „Guter Lebensabend NRW“ bis zum Ende des Jahres 2023 teilnimmt.
Das Projekt startet in der Kommune Herten, wo die gemeinsame Aufgabe darin besteht, die Zugangsbarrieren zu bestehenden Regelangeboten für Senior*innen mit Einwanderungsgeschichte abzubauen.
Um dies zu ermöglichen, sollen in den Modellkommunen kultursensible Seniorenberaterteams gefördert werden, die aus einem/r Mitarbeiter*in der Kommune, einem/r Mitarbeiter*in der freien Wohlfahrtspflege und der Migrantenselbstorganisation besteht.
Die Seniorenberater*innen entwickeln ein Netzwerk aus unterschiedlichen Multiplikatoren, um die Senior*innen mit Einwanderungsgeschichte zu unterstützen und zu vermitteln.
Gleichzeitig wird die interkulturelle Öffnung im Pflegesektor gefördert, indem den jeweiligen Beschäftigten in der Altenhilfe und Altenpflege Workshops, Fortbildungen oder Seminare angeboten sowie gemeinsame Veranstaltungen mit der Zielgruppe geplant werden.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner*in:Kreisverwaltung Recklinghausen
Fachdienst 57. 3 - Kommunales Integrationszentrum und Projekte
Frau R. Süzer
Adresse: Kurt-Schumacher-Allee 1, 45657 RecklinghausenTel.Nr.: 02361 / 53 5037
E-Mail: r.suezer@kreis-re.de
