Inhalt der Seite

Nachhaltige Wirtschaft

Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen im Spannungsfeld ökonomischer, ökologischer und sozialer Verantwortung. Nachhaltiges Wirtschaften als Querschnittsaufgabe bedeutet, die Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf vielen Ebenen zu betrachten - sei es beim Klima- und Umweltschutz, fairen Arbeitsbedingungen und Lieferketten oder bei der Aus- und Weiterbildung. 

Hochwertige Bildung, Partnerschaften zur Erreichung der Ziele, Maßnahmen zum Klimaschutz – das sind drei von insgesamt 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung, die die UN in ihrer Agenda 2030 definiert hat. Rund um diese Ziele dreht sich auch die gerade von Kreistag verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises Recklinghausen mit dem dazugehörigen Handlungsprogramm. Mit dem 104 Seiten starken Werk stellt sich der Kreis ausgewählten Zukunftsthemen – und nimmt damit auf kommunaler Ebene eine Vorreiterrolle ein.

 

Vestische Pioniere – Der Preis für Nachhaltigkeit in Unternehmen

Der Preis für Nachhaltigkeit in Unternehmen wurde vom Kreis Recklinghausen, der Sparkasse Vest Recklinghausen und Radio Vest ins Leben gerufen und erstmalig 2022 vergeben. Damit sollen nachhaltig wirtschaftende Unternehmen aus der Region gewürdigt und für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Einen Rückblick auf die Preisverleihungen und alle Gewinner des Wettbewerbes finden Sie hier.

 

Logo Energy4climateLandesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes NRW
NRW.Energy4Climate will als zentrale Treiberin die Energiewende und die Einhaltung der Klimaschutzziele in NRW vorantreiben und gleichzeitig NRW als Industrie- und Dienstleistungsstandort stärken. Der Fokus liegt auf den vier hauptemittierenden Sektoren Energiewirtschaft, Industrie & Produktion, Wärme & Gebäude sowie Mobilität.

 

Effizienz Agentur NRW
Ressourceneffizienzberatung - Produkte und Prozesse noch ressourcenschonender gestalten und damit Kosten und Umweltbelastung reduzieren und den Klimaschutz verbessern
Finanzierungsberatung - Untertützung bei der Umsetzung von Maßnahmen
Veranstaltungsangebote -  Information und Weiterbildung zum Thema Ressourceneffizienz.

 

Der Kreis Recklinghausen ist Kooperationspartner des Netzwerks Greentech.Ruhr, in dem sich mehr als 220 Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie öffentliche Einrichtungen der Umweltwirtschaft zusammengeschlossen haben. Das Projekt Greentech.Ruhr vernetzt und informiert relevante Akteure, um das Innovationspotenzial im Bereich der Umweltwirtschaft innerhalb des Ruhrgebiets weiter voranzutreiben. Es wird gefördert im Rahmen der Umweltwirtschaftsstrategie.

 

Im Netzwerk „Transform to Zero“ am Prosperkolleg bündeln Unternehmen aus der Emscher-Lippe Region und Umgebung ihre Kräfte, um sich gegenseitig bei der zirkulären Transformation zu unterstützen und die Region bei der Entwicklung in eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Zukunft voranzubringen.

 

Zuschuss

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Das Programm fördert bis Ende 2026 Investitionen in Energie- und Ressourceneffizienz sowie Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft. Darüber hinaus werden Unternehmen bei der Erstellung von Transformationskonzepten zur Klimaneutralität unterstützt.
Das EEW besteht aus zwei Richtlinien: Es besteht die Wahl zwischen einem Zuschuss über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und einem Kredit mit Tilgungszuschuss der KfW. Die Richtlinie „Förderwettbewerb“ ergänzt das klassische Förderprogramm um eine wettbewerbliche Komponente.

Klimaschutzoffensive für den Mittelstand
Mit der Klimaschutzoffensive für den Mittelstand fördert die KfW Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen, um die mittelständischen Unternehmen an die kommende EU-Taxonomie für klimafreundliche Aktivitäten heranzuführen. Die Förderung erfolgt in sieben Modulen über zinsgünstige Darlehen in Verbindung mit einem Klimazuschuss.

Bundesförderung für Effiziente Gebäude
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zielt auf Energieeffizienz und die Nutzung Erneuerbarer Energien im Gebäudebereich und unterstützt unter anderem den Einsatz neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle und den Einsatz optimierter Anlagentechnik.


Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Darlehen

Effizienzkredit
Der Effizienzkredit der NRW.Bank finanziert die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, Lärmschutz und Luftreinhaltung sowie Neubau und Sanierung gewerblicher Nichtwohngebäude.

Energieeffizienzprogramm
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich Produktionsanlagen und -prozesse gewerblicher Unternehmen in Deutschland und im Ausland.

Klimaschutzoffensive für den Mittelstand
Mit der Klimaschutzoffensive für den Mittelstand fördert die KfW Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen, um die mittelständischen Unternehmen an die kommende EU-Taxonomie für klimafreundliche Aktivitäten heranzuführen. Die Förderung erfolgt in sieben Modulen über zinsgünstige Darlehen in Verbindung mit einem Klimazuschuss. 

Bundesförderung für Effiziente Gebäude
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zielt auf Energieeffizienz und die Nutzung Erneuerbarer Energien im Gebäudebereich und unterstützt unter anderem den Einsatz neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle und den Einsatz optimierter Anlagentechnik.

Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Projekte

Ziel des Projektes „Ökoprofit“ ist, durch konkrete betriebliche Maßnahmen Kosten im Bereich Energie, Wasser und Abfall zu senken und die Erfolge im Umweltschutz öffentlichkeitswirksam herauszustellen. ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen steht für ein erfolgreiches interkommunales Kooperationsprojekt des Kreises Recklinghausen und der Städte Datteln, Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop sowie weiteren regionalen und folgenden überregionalen Partnern: Effizienz-Agentur NRW, Gelsenwasser AG und die Handwerkskammer Münster.

Das vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium (MWIDE) geförderte Prosperkolleg in Bottrop erforscht und begleitet die Transformation von Unternehmen in der Region hin zu einer Zirkulären Wertschöpfung. Unternehmen bietet das Prosperkolleg Beratung, Vernetzung und Workshops zur fachlichen wie fördertechnischen Unterstützung für die konkrete Projektumsetzung.

Logo BIMBuilding Information Modeling (BIM) beschreibt eine digitale Planungs-, Bau- und Betreiber-Methode. BIM steht für eine Reihe innovativer Methoden und Technologien, die ein gemeinsames Ziel haben: Alle Abläufe entlang des Lebenszyklus von Bauwerken (Hochbau, Tiefbau oder Infrastruktur) zu optimieren.
Der Fachdienst Kataster und Geoinformation des Kreises Recklinghausen hat im Rahmen von BIM.Ruhr das Pilotprojekt „Drewer Brücke“ in Marl ins Leben gerufen. Die Kanalbrücke aus den 70er-Jahren soll modellhaft mit Hilfe der Methode Building Information Modeling saniert werden.

Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.





Ob im Bereich Radverkehr, öffentlicher Personennahverkehr oder Wasserstoffmobilität - die zehn kreisangehörigen Städte und der Kreis Recklinghausen arbeiten an vielen Projekten, um eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität im nördlichen Ruhrgebiet zu ermöglichen.

Zuschuss

Elektrische Lastenfahrräder
Das Land NRW fördert als Anteilfinanzierung den Kauf von elektrischen Lastenfahrrädern.

Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge
Der progres.NRW Programmbereich Emissionsarme Mobilität fördert den Kauf, das Leasing oder die Langzeitmiete von reinen Batterieelektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen als Neu- oder Vorführfahrzeug. Die Richtlinie gilt bis Ende 2025, pausiert allerdings bis zum 31.1.2024.
 
Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Darlehen

Elektromobilität
Das Darlehen fördert den Erwerb von Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor, Investitionen sowie Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität.

Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Netzwerke

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW hat das Ziel, Städte, Gemeinden und Kreise bei der Mobilitätswende beratend zu unterstützen. Neben dem Kreis Recklinghausen sind auch die Städte Castrop-Rauxel, Datteln, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Recklinghausen und Waltrop Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW. 

Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e. V. ist ein Zusammenschluss von Gemeinden und Kreisen, die sich für verbesserte Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr einsetzen. Der Kreis Recklinghausen ist bereits seit dem 26. August 2004 Mitglied. 

Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon Wasserstoff

"One-Stop-Shop" Wasserstoff
Die Bundesregierung bündelt in ihrem One-Stop-Shop-Wasserstoff allgemeine Informationen und konkrete Projektbeispiele sowie Beratungs- und Serviceleistungen. Dort angebunden ist auch die neu geschaffene Lotsenstelle Wasserstoff. Erfahrene Förderexperten stehen telefonisch oder per Mail für förderinteressierte Unternehmen und Institutionen um, um zum eigenen Vorhaben passende Förderoptionen zu finden.

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat mit der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, für das Schwerpunktthema Wasserstoff eine eigene Leitstelle eingerichtet. Diese Plattform ist für alle Akteure der Wasserstoffwirtschaft, zum Beispiel Unternehmen, Kommunen, Infrastrukturbetreiber, Mobilitätsanbieter und Wasserstoffproduzenten gedacht. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung zu Fördermöglichkeiten, bei Projektinitiierungen sowie bei der Vernetzung und dem Transfer von Wissen.

 

Netzwerke 
h2-netzwerk-ruhr e. V.
Mitglieder sind Firmen, Kommunen, Forschungseinrichtungen, Vereine und Verbände sowie auch Privatpersonen aus der gesamten Metropole Ruhr, die sich mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie beschäftigen.

Hyland - HyExperts
Als Wasserstoffmobilitätsregion Emscher-Lippe (HyExperts) sind wir in das deutschlandweite Netzwerk der HyLand-Regionen eingebunden und tauschen Erfahrungen aus.

H2 Working Group Bezirksregierung Münster
Der Kreis Recklinghausen ist Teil der bei der Bezirksregierung eingerichteten Arbeitsgruppe mit dem Themenschwerpunkt Energie und Energiewende. Die Bezirksregierung nimmt unter anderem als Planfeststellungsbehörde eine wichtige Aufgabe bei der Gestaltung der Wasserstoffinfrastruktur (Pipelines) ein.

H2 Klimaschutznetzwerk
Das H2 Klimaschutznetzwerk ist eine Gemeinschaftsinitiative des RVR und seiner 53 Kommunen. Neben der Koordination der Aktivitäten wird der Fokus auf Austausch und Beratung gelegt.

WiN Emscher-Lippe GmbH
Als etablierter Koordinator der kommunalen Wirtschaftsförderungen in der Emscher-Lippe-Region werden die Herausforderungen und Zukunftsthemen wie Chemie, Circular Economy, Digitalisierung, Fachkräfte und Wasserstoff aktiv aufgegriffen und bei konkreten Projekten begleitet und unterstützt.

 

Wasserstoffprojekte
Unsere ehemalige Kohleregion entwickelt sich zu einer Modellregion für Wasserstofftechnologie. Zahlreiche Maßnahmen im Bereich der Wasserstofftechnologie befinden sich im Kreis Recklinghausen bereits in Umsetzung oder Planung. Erstes, inzwischen abgeschlossenes Projekt zur Förderung der Wasserstoffmobilität in der Emscher-Lippe-Region ist die Umsetzungsstudie HyExperts E-L.

Aus HyExperts E-L wird HyPerformer Rhein-Ruhr
Kreis Recklinghausen gehört zur Gewinnerregion der HyPerformer
Auf dem 2. HyLand Symposium in Berlin wurden im April 2023 die drei Gewinnerregionen in der Kategorie HyPerformer ausgezeichnet. Eine von ihnen: Die Region Rhein-Ruhr, zu der auch die Wasserstoffregion Emscher-Lippe und damit der Kreis Recklinghausen gehört. Die Regionen erhalten zur Umsetzung regional integrierter Wasserstoffkonzepte jeweils eine Förderung von bis zu 15 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr für die Beschaffung von Wasserstoffanwendungen im Verkehrsbereich. Die gesamte Pressemitteilung lesen SIe hier.
Hier geht es zur Projektseite.

H2EL-Roadmap
Im Jahr 2021 wurde die H2EL-Roadmap der Öffentlichkeit vorgestellt. In dieser Roadmap sind alle bisherigen, geplanten und zukünftigen Entwicklungen in der Emscher-Lippe Region mit Bezug zum Thema Wasserstoff verzeichnet. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf der Industrie, Infrastruktur, Mobilität, Forschung und Entwicklung, Qualifizierung und Entwicklung.

H2amSee - Die Wasserstoffinitiative in Haltern am See
In Haltern am See sind mehrere energieintensive Unternehmen ansässig, die ihren CO2-Ausstoss deutlich reduzieren wollen Damit möchten sie einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.

h2herten - Wasserstoffkompetenzzentrum
Das h2herten wurde in den 2000’er Jahren gegründet und war zu diesem Zeitpunkt deutschlandweit das erste Kompetenz- und Anwenderzentrum für Unternehmen und Institutionen mit den Technologiefeldern der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Die dort ansässigen Unternehmen profitieren von zwei Wasserstoff-Produktionsanlagen, die Wasserstoff durch Windstromelektrolyse erzeugen.

GET H2 – Mit Wasserstoff bringen wir gemeinsam die Energiewende voran
Für das erfolgreiche Gelingen der Energiewende ist kein Baustein so entscheidend wie eine zukunftsfähige und tragfähige Energie-Infrastruktur. Nicht nur Starkstromleitungen für den Transport von Windenergie von Norddeutschland ins Ruhrgebiet werden benötigt, in den nächsten Jahren wird die Umwidmung von Erdgas-Leitungen oder der Neubau von neuen Pipelines notwendig werden. Als erstes Element einer bundesweiten Wasserstoffinfrastruktur wird mit GET H2 Nukleus eine Leitung von Lingen bis nach Gelsenkirchen in den nächsten Jahren in Betrieb gehen.






Leitfaden Photovoltaik für Unternehmen
Der Leitfaden der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz (Energy4Climate) gibt Unternehmen einen ersten Überblick über die Vorteile der Solarstromproduktion vom eigenen Unternehmensdach, erläutert die Rahmenbedingungen und zeigt erste Schritte zur Umsetzung auf.

Grüne Gründung – erfolgreich mit einem nach­haltigen Unter­nehmen
Ob nachhaltige Produkte, Circular Economy oder Green Tech – es gibt viele Möglich­keiten, durch eine grüne Gründung einen Beitrag zum Klima­schutz zu leisten. Die KfW unterstützt grüne Gründungen mit attraktiven Förderungen. In der Videoserie „Grüne Gründung – die Experten” erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur Gründung eines nach­haltigen Unternehmens. Welche Chancen haben grüne Gründungen? Wie wird aus einer grünen Geschäftsidee ein tragfähiges Geschäfts­modell? Wie funktioniert grüne Marketing­kommunikation? Und welche Finanzierungs­möglichkeiten gibt es? 

Erstberatung für die klimaneutrale Transformation
Das Förderprogramm Klimaneutraler Mittelstand des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie der Landes NRW beinhaltet u.a. eine Erstberatung für die klimaneutrale Transformation von Unternehmen und Handwerksbetrieben des produzierenden Gewerbes mit weniger als 50 Mitarbeitenden. Es werden max. 65 Prozent der Beratungskosten, bis 10.000 Euro, übernommen.

Ausführliche Informationen zum Vestischen Klimapakt, zum integrierten Klimaschutzkonzept der Kreisverwaltung sowie zu zahlreichen klimarelevanten Projekten und Maßnahmen finden Sie in der Rubrik Klima und im Portal regioklima.de.