Informationsblatt des Gesundheitsamtes
INFORMATION DES GESUNDHEITSAMTES
Kinder- und Jugendgesundheit
Frühförderung
Was ist Frühförderung Die ... Frühförderung ist eine Maßnahme für Kinder, die Entwicklungsauffällig- keiten zeigen oder die behindert bzw. von einer Behinderung bedroht sind. Der Frühförderung ... liegt immer ein ganzheitlicher Hilfeansatz zugrunde. Das heißt, sie umfasst aufeinander abgestimmte medizinische, psychologische, soziale und pädagogische
Informationsblatt des Gesundheitsamtes
INFORMATION DES GESUNDHEITSAMTES
Kinder- und Jugendgesundheit
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Anlass Kinder ... , die keine Regelschule besuchen können, erhalten an Förderschulen
eine schulische Bildung, die ihren Möglichkeiten entspricht. Über den Schwerpunkt und ... den Ort der Förderung entscheidet letztendlich das Schul- aufsichtsbehörde / Schulamt. An dem Verfahren zur Feststellung des son- derpädagogischen
Informationsblatt des Gesundheitsamtes
INFORMATION DES GESUNDHEITSAMTES
Kinder- und Jugendgesundheit
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Anlass Kinder ... , die keine Regelschule besuchen können, erhalten an Förderschulen
eine schulische Bildung, die ihren Möglichkeiten entspricht. Über den Schwerpunkt und ... den Ort der Förderung entscheidet letztendlich das Schul- aufsichtsbehörde / Schulamt. An dem Verfahren zur Feststellung des son- derpädagogischen
Informationsblatt des Gesundheitsamtes
INFORMATION DES GESUNDHEITSAMTES
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Schuleingangsuntersuchung
Früherkennung ... ist besser als Schul- schwierigkeiten
Mit der Einschulung der Kinder ist in Deutschland die Schuleingangsuntersuchung verbunden. Diese Untersuchungen ... dienen dazu, die Gesundheit und den Entwick- lungsstand Ihres Kindes einzuschätzen. Manchmal zeigen sich bei der Schuleingangsuntersuchung bisher
Informationsblatt des Gesundheitsamtes
INFORMATION DES GESUNDHEITSAMTES
Kinder- und Jugendgesundheit
Untersuchungen zum Schulabschluss
Anlass In ... Schulen, in denen Jugendliche nach der 10. Klasse ihren Schulabschluss
erwerben, bieten wir nach Möglichkeit im 9. Schuljahr Untersuchungen durch den Kinder ... - und Jugendgesundheitsdienst (Entlassschuluntersuchungen) an.
Worauf wird bei der Un- tersuchung geachtet?
Diese vorsorgenden Untersuchungen sind
Informationsblatt des Gesundheitsamtes
Information der Kreisverwaltung Recklinghausen - Vestischer Gesundheitsdienst - www.kreis-recklinghausen.de ... Gesundheitsamt Stand 02.07.2021
INFORMATION DES GESUNDHEITSAMTES
Sozialpsychiatrischer Dienst
Angehörigen Betroffenen Café
Wer kommt zum Angehörigen Betroffenen ... Café
Das Angehörigen Betroffenen Café ist ein offenes Angebot für Angehörige und an Demenz Erkrankte.
Die Aktivitäten
Das Café soll der Entspannung und
Datenschutz_Kfz-Zulassung
Informationspflichten gemäß Artikel 13 und 14 Daten schutzgrundverordnung (DSGVO)
1. Verantwortliche Stelle Kreis ... Recklinghausen Fachdienst Straßenverkehr Kurt-Schumacher-Allee 1 45657 Recklinghausen Telefon: 02361 53-7126 Telefax: 02361 53-7201 strassenverkehrsamt@kreis-re.de ...
Die Kreisverwaltung Recklinghausen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landrat Herrn Bodo Klimpel
1 Roadmap 699
Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten
Start: A2 AS Henrichenburg aus Richtung Oberhausen kommend
Ziel: B235 ... Stadtgrenze Castrop-Rauxel / Datteln
Fahrtstrecke: B235 Hebewerkstraße
Maße Überbreite / Überlänge
2 Roadmap 699
Fahrtstreckenbeschreibung Die Fahrtstrecke mit ... einer Länge von 1,6 km führt von der AS Henrichenburg zu der Sadtgrenze Castrop-Rauxel / Datteln auf der B235. Aufgrund der Transportlängen und
Auszüge aus der Verordnung zur Ausführung des Alten- und Pflegegesetzes
Nordrhein-Westfalen (APG DVO NRW) und nach § 8a Sozialgesetzbuch – Elftes ...
Buch (SGB XI)
§ 23
Förderberechtigung
(1) Trägerinnen und Träger von ambulanten Pflegeeinrichtungen, die über einen gültigen Ver-
sorgungsvertrag nach ... § 72 Absatz 1 SGB XI verfügen, erhalten zur Finanzierung ihrer för-
derfähigen Aufwendungen nach § 11 Abs. 1 des Alten- und Pflegegesetzes Nordrhein
Stand: August 2018
1
Risikoanalyse Kupierverzicht
1 Erhebung von Schwanz-/Ohrverletzungen
2 Beurteilung der Risikofaktoren im Betrieb
2.1 ... Beschäftigung
2.2 Stallklima
2.3 Gesundheit und Fitness
2.4 Wettbewerb um Ressourcen
2.5 Ernährung
2.6 Struktur und Sauberkeit der Bucht
3 Zusätzliche ... Erläuterungen (zu Angaben, die mit einem * gekennzeichnet sind)
4 Beispiele für Optimierungsmaßnahmen
Hintergrund:
Tierhalter, die weiterhin die Schwänze ihrer