Microsoft Word - WSG VO Halterner Stausee.doc
Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für die Tal- sperren Haltern ... und Hullern, die Zwischenstever, den Unterlauf des Halterner Mühlenbaches und den Sandbach bis Haus Sythen sowie die Wassergewinnungsanlagen des ... Wasserwer- kes Haltern der Gelsenwasser AG
Wasserschutzgebietsverordnung Halterner Stausee vom 28.07.1988
Inhalt § 1 Räumlicher Geltungsbereich § 2 Ausnahme
Microsoft Word - Merkblatt .ber die Dichtheitspr.fung.doc
Unte re
W as
se rbe
hö rde
R ec
kli ng
ha us
en
Bericht über die Funktions- und ... Dichtheitsprüfung von Abscheideranlagen
Merkblatt über die Dichtheitsprüfung
Grundsätzlich gilt: - Grundlage für die Durchführung der Dichtheitsprüfung ist die DIN ... 1999 Teil 100. - Auf Dichtigkeit sind alle Anlagenteile wie Bodeneinläufe, Rohrleitungen, Schlammfänge
und Abscheider von der Anfallstelle des Abwassers
Layout 1
NEUANLAGE UND PFLEGE VON OBSTWIESEN
DER FACHDIENST UMWELT
INFORMIERT
im Alter − alle 2 - 5 Jahre einen Erhaltungsschnitt durch- führen ...
− Auslichtung im Spätwinter oder Frühjahr − organische Düngung bei Bedarf nach vorheriger Bodenuntersuchung
− der Einsatz jeglicher Pflanzenschutzmittel, außer ... Bioziden, sollte unterbleiben
− regelmäßige Mahd der Wiese, 1. Schnitt im Juli, 2. Schnitt im September
Pflanzenliste für Obstbaumpflanzungen
Äpfel Berlepsch
Microsoft Word - WSG VO Holsterhausen .fter Mark.doc
Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Ein- zugsgebiet ... der Wassergewinnungsanlagen Holsterhausen und Üfter Mark der Rheinisch- Westfälischen Wasserwerksgesellschaft mbH, Mülheim (Wasserwerksbetreiber ... )
Wasserschutzgebietsverordnung Holsterhausen / Üfter Mark vom 04. Mai 1998
Inhalt § 1 Räumlicher Geltungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Schutz in den Zonen III - I § 4
Merkblatt - erforderliche Unterlagen für Genehmigung
Seite 1 von 1
Genehmigung einer Abwasserbehandlungsanlage für gewerbliches Abwasser gem. § 57 ... Abs. 2 LWG (erforderliche Antragsunterlagen)
o formloses Anschreiben für die Erteilung einer Genehmigung zum Bau und Betrieb einer ...
Abwasserbehandlungsanlage gem. § 57 Abs. 2 LWG
o Übersichtsplan mit Kennzeichnung des Firmengeländes
(Maßstab 1 : 25.000 bzw. 1 : 5.000)
o Entwässerungsplan des
Kreis Recklinghausen Der Landrat
- Untere Wasserbehörde -
45655 Recklinghausen
, den Ort Datum
Antrag gem. § 58 Abs. 1 WHG (3-fach)
Einleitung von ... Abwasser mit gefährlichen Stoffen in öffentliche Abwasseranlagen
Die Antragsunterlagen wurden erstellt von
Name:
Telefon:
1. Adress- und Personenangaben ...
Antragsteller
Name / Vorname / Firma:
Straße / Haus-Nr.:
PLZ / Ort:
Telefon: Telefax:
Verantwortliche Person für die Abwasseranlagen
Name:
Telefon: Telefax:
2
Microsoft Word - Antrag Indirekteinleitung - Mineral.lhaltiges Abwasser2.doc
Antragsteller Datum:
Tel.:
Tel:
An den/die
Kreis/kreisfreie Stadt ...
- untere Wasserbehörde -
Antrag auf Genehmigung der Indirekteinleitung von mineralölhaltigem Abwasser/auf Genehmigung der
Bemessung, Gestaltung und des ... Betriebs einer Abwasserbehandlungsanlage
Ich bitte, mir die Einleitung von mineralölhaltigem Abwasser in die Kanalisation der Gemeinde
gemäß § 58 Abs. 1 WHG
Das neue Artenschutzrecht
Der Fachdienst Umwelt informiert
Herausgeber
Der Landrat Kreis Recklinghausen Fachdienst Umwelt Kurt-Schumacher-Allee 1 ... 45657 Recklinghausen Tel.: 02361 53-1 Fax: 02361 53-6208 E-Mail: umwelt@kreis-re.de
www.kreis-re.de
Stand: April 2017
Ausgleichsmaßnahme für die ... Kreuzkröte (Foto: H. Lange)
Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen / CEF Maßnahmen
(continuous ecological functionality-measures)
Ausgleichsmaßnahmen sind im Rahmen
Microsoft Word - Bestandsanzeige2.doc
Bitte ausgefüllt zurücksenden an den KREIS RECKLINGHAUSEN o Zutreffendes bitte ankreuzen Untere ... Naturschutzbehörde 45655 Recklinghausen Telefax 02361-536208
(erstmalige) Bestandsanzeige Bestandsveränderungsanzeige gemäß § 7 Abs.2 Bundesartenschutzverordnung
zur ... Inbesitznahme und Haltung oder hiernach sonstigen Bestandsveränderung von Wirbeltieren von besonders geschützten Arten
Absender